SaaS e-Commerce

Wählen Sie Ihre e-Commerce-Plattform sorgfältig aus
Bewerten Sie nach unterschiedlichen Kriterien, bevor Sie eine Entscheidung treffen
Entdecken Sie unsere Artikel
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
SaaS vs Open Source: Spezifikationen und organisatorische Aspekte Ihres Unternehmens
Bevor wir bezüglich SaaS und Open Source ins Detail gehen, lassen Sie uns zunächst die Begrifflichkeiten klären.
Software as a Service (SaaS) ist technisch sehr nah an der Cloud. Es ist sozusagen ein Teil einer Cloud. Man spricht von Cloud Computing, wenn eine Interaktion mit einem entfernten Server vorliegt, auf dem Daten gespeichert und verarbeitet werden. Im Cloud-Universum finden sich unterschiedliche Technologien wie IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service), SaaS und DaaS (Desktop as a Service).
Wie der Name bereits vermuten lässt, bezieht sich Software as a Service auf unterschiedliche Nutzungsarten von Software: Aus einem Produkt wird eine Dienstleistung. Wieso? Das ist so, weil SaaS mit Cloud-Technologien arbeitet und die Software auf einem entfernten Server anstatt auf Ihrem Computer installiert wird. Man greift also über eine Website mittels eines Benutzernamen und eines Passworts darauf zu.
Der Nutzer kauft nun nicht die Software selbst, sondern abonniert sie. Er erhält gewissermaßen Zugriffsrechte und bezahlt für die Nutzung.
Einer der SaaS-Pioniere ist Salesforce, der Marktführer der Management-Tools für Unternehmen mit mehr als 150 000 Kunden weltweit. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist der Mailing-Dienst Gmail von Google. Auch Gmail funktioniert als SaaS.
SaaS-Software ersetzt mittlerweile traditionell verwendete Software in Unternehmen und ist weltweit auf dem Vormarsch.
Die Technologie Open Source ist eine andere Art von Software, die häufig in Unternehmen genutzt wird. Es handelt sich hierbei um Software, die beschränkungsfrei, kostenlos und durch Nutzerwissen bereichert verwendet werden kann. Sie stehen der SaaS-Technologie gegenüber, da die beiden Methoden sich in ihrer Nutzungsweise drastisch unterscheiden: Verbreitung, Installation, Nutzung und Wartung funktionieren völlig unterschiedlich.
Verbreitung: Im Gegensatz zu SaaS, das als Abonnement verkauft wird, kann man Open-Source-Software völlig kostenlos im Internet herunterladen.
Installation: verläuft im Modus On-Premise – die Daten werden direkt auf Ihrer internen Infrastruktur installiert, also auf Ihrem Computer oder Ihrem Server, und mit Ressourcen versorgt.
Nutzung: Open-Source-Software funktioniert von Ihrem Computer aus als eigenständige Anwendung.
Wartung: Da die Software auf Ihrer Infrastruktur installiert ist, müssen Sie für Wartung, Sicherung, Aktualisierungen, etc. sorgen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Open Source Ihnen mehr informatischen Freiraum bei der Verwaltung der Software lässt, Sie aber auch durch Installation, Einstellung, Sicherung und Wartung mehr Verantwortung tragen. Vergessen Sie in Ihren Kostenkalkulationen nicht die Betriebskosten.
Wenn Sie sich für e-Commerce mit SaaS interessieren, haben wir hier für Sie eine Tabelle erstellt, die die Vor- und Nachteile der Lösung auf einen Blick darstellt.
Vorteile
Keine technischen Herausforderungen: Alles wird vom SaaS-Hersteller verwaltet. Sie brauchen keinerlei technisches Vorwissen, um die Software schnell und effizient nutzen zu können.
Rationalisierung der Ausgaben: Bei SaaS haben Sie dank des Abo-Modells Ihre Ausgaben immer im Blick. Bei Open Source müssen Sie zusätzlich noch Personal- und Betriebskosten einrechnen.
Unterstützung des Herausgebers: Sie sind nicht auf sich allein gestellt – der Hersteller der SaaS-Lösung steht Ihnen gerne bei allen Fragen rund um die Software zur Verfügung.
Digitalisierung: Dank SaaS arbeiten Sie am Puls der Zeit und sind perfekt für die Zukunft vorbereitet.
Mögliche NachteileAbhängigkeit: Sie stehen in einem bestimmten Maße in einem Abhängigkeitsverhältnis zum Hersteller der Lösung. Was können Sie tun, um diese Abhängigkeit sinnvoll zu nutzen?
Sicherheit & Verantwortlichkeit des Herstellers: Der Hersteller ist verantwortlich für die Absicherung der Host-Server, ebenso wie für die Weiterentwicklung der Plattform, die technische und rechtliche Korrektheit und den Schutz Ihrer Daten. Stellen Sie sicher, dass diese maßgeblichen Punkte bei der Entwicklung und Absicherung Ihrer Infrastruktur eingehalten werden.
Verfügbarkeit: Wenn es um die optimale Funktion der Software geht, kommt es hier nicht auf die Leistung Ihres Computers an, sondern auf Ihre Internetverbindung. Gleichzeitig müssen die Server 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche von Ihrer e-Commerce-Website aus erreichbar sein, auch zu Stoßzeiten.
Recht auf Wechsel: Trotz der Tatsache, dass Ihre Daten dezentral auf den Servern des Herstellers gespeichert werden, gehören diese Daten nach wie vor Ihnen. Wie können Sie Ihre Daten zu sich zurückholen und bei Bedarf nutzen?
Die Vorteile von SaaS e-Commerce
Keine technischen Herausforderungen
Worauf auch immer Ihr Unternehmen spezialisiert ist: Technische Herausforderungen sollten Ihnen niemals im Wege stehen. Der Hersteller der Lösung kümmert sich um die technischen Aspekte, sodass Sie sich voll und ganz Ihrem Kerngeschäft widmen können.
Zudem bietet die Lösung enormes Einsparpotenzial:
– Zeit: Die Lösung ist schnell bereitgestellt und kann sofort genutzt werden.
– Personal: Sie sparen sowohl qualitativ als auch quantitativ Personalkosten. Sie brauchen keine weitere interne Kraft für die IT-Verwaltung. Wenn Sie jedoch bereits entsprechendes Personal haben, wird sich dessen Arbeitsaufwand mit der SaaS-Lösung vor allem auf lange Sicht in Grenzen halten. Zur Erinnerung: Es entfällt nicht nur der Aufwand für die Installation der Software – auch die Wartung und Entwicklung bedürfen keinerlei Anstrengung mehr.
Wenn also technische Hürden direkt aus dem Weg geräumt sind, können Sie und Ihr Team sich voll und ganz Ihrem Fachgebiet widmen.
Kostenrationalisierung
Das Abonnement-Modell von SaaS verteilt die Karten neu. Mit einer SaaS-Lösung kann der Hersteller seine technische Infrastruktur problemlos ausweiten und so all seinen Kunden den gleichen, hochwertigen Service anbieten.
Die Kunden bezahlen für ein Abonnement und dessen ordnungsgemäße Funktion und haben dafür die Garantie eines zuverlässigen und sicheren Hosts und einer funktionierenden Infrastruktur.

Kundensupport
SaaS ist eine Dienstleistung. Oder vielmehr: mehrere Dienstleistungen! Jeder Hersteller bietet Ihnen zumindest einen technischen Support an. Wenden Sie sich vor Ihrer Entscheidung für einen bestimmten Anbieter an diesen Support, da sich dessen Richtlinien und Qualität stark unterscheiden. Einige werden Ihnen kaum die nötige Unterstützung zukommen lassen, während andere Sie mit zahlreichen Möglichkeiten auf Ihrem Weg begleiten.
Viele SaaS-Hersteller bieten außerdem noch Zusatzleistungen an: Design, Sichtbarkeit, Web-Animation, Erstellung von Inhalten, etc. Ein weiterer Vorteil, den Sie bei der Wahl Ihres Anbieters unbedingt in Betracht ziehen sollten!
Digitalisierung
SaaS bietet das an, was die Gesellschaft braucht: Digitalisierung. Und das ohne großartige technische Ausrüstung.
Das Analysten- und Beratungsteam von Gartner schlüsselt in einer Ende 2019 veröffentlichten Studie die Kosten der Endbenutzer von Cloud-Diensten auf, darunter auch SaaS. Das Outcome aus den ursprünglichen Investitionen verdoppelt sich demnach innerhalb von drei Jahren:
Segment |
|
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
Cloud Application Services (SaaS) Total* |
|
2 465 |
2 925 |
3 414 |
3 886 |
4 376 |
*In Millionen US-Dollar!
[Anwendungsfall Replatforming]
Migration von Open Source zu SaaS zur Steigerung der Performance
Das Beispiel Maison Lascours zeigt die Vorteile von SaaS ganz deutlich.
Maison Lascours ist eine sehr hochwertige Metzgerei, die 1922 gegründet wurde und vier Ladengeschäfte in der Region um Toulouse betreibt. 2010 entschied sich das Familienunternehmen, eine Digitalagentur zu Rate zu ziehen, die mit einer Open-Source-Software arbeitete. So sollte der Online-Shop entstehen und verwaltet werden.
Die Verkaufsseite bot enormes Potenzial, welches jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft werden konnte. Dies lag vor allem an der mangelnden Reaktionsfähigkeit der Agentur. Es war jedoch aus Sicht der Metzgerei nur logisch, sich für diese Agentur zu entscheiden, hatte man doch für die Verwaltung einer technisch anspruchsvollen Open-Source-Software weder Zeit noch Personal.
2016 schlug sich die fehlende Ausschöpfung des e-Commerce-Potenzials auch in den Zahlen nieder. Das Unternehmen entschied sich, seine Verkaufsseite von nun an mit einer SaaS-Lösung zu betreiben und wählte für diesen Weg New Oxatis als Partner.


Die Ergebnisse waren sofort sichtbar. Gleich im ersten Monat nach der Migration erzielte das Unternehmen Umsätze in Höhe von 50 000 € und konnte infolgedessen ein Gesamtwachstum von 35 % erreichen. Die Website sehen die Betreiber mittlerweile als ihr fünftes Ladengeschäft.
Diese sofort spürbaren Resultate gründen auf der direkten Verfügbarkeit der neuen Seite durch die SaaS-Lösung, sowie auf die kompetenten Ratschläge des Herstellers, der sich auf diese Art technischer Migration spezialisiert hatte.
Das Wachstum des Unternehmens blieb weiterhin stabil, was vor allem an zwei Wachstumsmotoren lag:
– die e-Commerce-Funktionen auf der SaaS-Plattform und die maßgeschneiderten Tools wie Bestellungsmodule und eine auf die Fleischerei angepasste Verwaltung der Lieferungen,
– die kontinuierliche Begleitung durch den Hersteller, vor allem in Bezug auf Referenzierung und das Design der Website. Die Ergebnisse: Die Attraktivität der Seite stieg rapide an, das Einzugsgebiet konnte vergrößert werden und die Kunden waren vollauf zufrieden.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl des passenden CMS
Verfügbarkeit
Ihre Seite muss permanent für Besucher verfügbar sein, auch zu saisonalen Stoßzeiten wie beispielsweise Schlussverkäufen, dem Jahresende und zu besonderen Anlässen.
Unsere Empfehlung: Konzentrieren Sie sich auf die Verfügbarkeit und greifen Sie dabei auf die Unterstützung Ihres SaaS-Anbieters zurück. Die Saisonalität von Verkäufen sollte immer berücksichtigt werden und sich nicht negativ auf die Performance auswirken. Die Netzwerkverbindungen sollten von hohen Kapazitäten profitieren und den Traffic mit exzellenter Performance ohne Schwierigkeiten meistern.

Recht auf Wechsel
Sie haben uneingeschränkten Zugriff auf Ihre Daten. Doch wie können Sie auf sie zurückgreifen, wenn Sie einen Tool-Wechsel anstreben oder sich mit einem anderen IT-System verbinden wollen?
Unsere Empfehlung: Hier ist Vorsorge besser als Nachsorge. Stellen Sie bei Ihrem Anbieter sicher, dass es eine Möglichkeit zur Extraktion und Übertragung Ihrer Daten gibt! Formate wie Excel sind zumeist möglich. Versichern Sie sich jedoch besser vorab, ob und welche Arten der Extraktion und der Verbindung Ihr Anbieter für Sie bereithält.

Haben Sie Fragen?
